Ãåðìàíñêàÿ èñòîðèîãðàôèÿ íàöèîíàë-ñîöèàëèçìà: ïðîáëåìû èññëåäîâàíèÿ è òåíäåíöèè ñîâðåìåííîãî ðàçâèòèÿ (1985-2005) (15.08.2007)
Àâòîð: Êîðíåâà Ëèäèÿ Íèêîëàåâíà
Zitelmann R. Hitler–Bild im Wandel // Bracher K.-D u. a. (Hrsg.). Deutschland 1933–1945... – S. 504; Zitelmann R. Historiografische Vergangenheitsbewaeltigung und Modernisierungstheorie. Nationalsozialismus; Faschismus, Stalinismus // Diktatur und Emanzipation... S. 124. Mommsen H. Nationalsozialismus als vorgetaeuschte Modernisierung//ders. Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Ausgewaehltem Aufsatze. – Reinbeck bei Hamburg, 1991. – S. 418–419. "Bruch oder Kontinuitaet“. Beitraege zur Modernisierungsdebatte in der SS-Forschung. – Essen, 1995. . Ibid., S. 163. Wippermann W. Das Dritte Reich: Produkt oder Bruch der Moderne? Zur Kritik von modernisierungstheoretischen Ansaetzen in der Faschismus–Diskussion, // 30. Januar 1933 – Kontinuitaeten und Brueche. – Bd. 1. – Berlin:1993. – S. 5–16; Radkau J. Nationalsozialismus und Modernisierung, // Wehler H.-U. / (Hrsg.). Scheidewege der deutschen Geschichte. Von der Reformation bis zur Wende 1517–1989. – Muenchen, 1995. – S. 183–197; Reichel P. Der Nationalsozialismus und die Modernisierungsfrage, // Eugen Blume-Dieter Scholz (Hrsg.). Ueberbrueckt. Aesthetische Moderne und Nationalsozialismus. – Koeln, 1999. – S. 18–26. Moderne und Nationalsozialismus im Rheinland: Vortraege des interdisziplinaeren Arbeitskreises zur Erforschung der Moderne im Rheinland/ Hrsg. Von Dieter Breuer und Cepl-Kaufmann G. – Paderborn; Muenchen u. a., 1997.- S. 19, 27, 65 è äð. Reichhelt W. Das braune Evangelium. Hitler und NS-Liturgie. – Wuppertal, 1991. Ñì., íàïð., ðàáîòû: Mayer H. «Totalitarismus» und «politische Religionen»// Jesse E. (Hrsg.). Totalitarismus im 20. Jahrhundert…–S. 118–134; Nationalsozialismus als politische Religion/ Hrsg. von M.Ley und J.H. Schoeps.– Frankfurt am Main, 1997; Baersch C.E. Die politische Religion des Nationalsozialismus. – Muenchen, 1998; Hermand J. Der alte Traum vom neuen Reich. Voelkischen Utopien und Nationalsozialismus. – Fr. am. M. – 1994. Mayer H. Op. cit., S. 124–125. Ibid. S. 125. Nationalsozialismus als politische Religion/ Hrsg. von M.Ley und J.H. Schoeps.- S. 265. Ñì., Browning Ch. R. Ganz normale Maenner. Das Reserve–Polizeibataillon 101 und die „Endloesung“ in Polen. –Reinbeck bei Hamburg, 1996. Neuausgabe, 1999. Baersch C. E. Die politische Religion des Nationalsozialismus. – Muenchen, 1998. Die Anfaenge der Braunen Barbarei. – Muenchen, 2004. – S. 11. Ulrich von Hehl. Staat und Kirchen in den Anfaengen der NS– Diktatur // Anfaenge der braunen Barbarei... Öèòàòû ñîîòâåòñòâåííî S. 144, 162. Ruck M. Korpsgeist und Staatsbewusstsein. Beamte im deutschen Suedwesten 1928 bis 1972. – Muenchen, 1996. –S. 407; Rebentisch D. Nationalsozialismus und oeffentliche Verwaltung // Frankfurt am Main, Lindenstrasse. Gestapozentrale und Widerstand. – Frankfurt am Main, New York, 1996. – S. 54. Schmiechen-Ackermann D. Der „Blockwart“. Die unteren Parteifunktionaere im nationalsozialistischen Terror und Ueberwachungsapparat // VfZ, 48. Jg., 2000, S. 575–602. Moll M. Steuerungsinstrument im „Aemterchaos“? Die Tagungen der Reichs – und Gauleiter der NSDAP // VfZ, 49. Jg., 2001. – S. 215–275. VfZ, 42 Jg., 1994, S. 571. Terror, Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus: Probleme einer Sozialgeschichte des deutschen Faschismus. –Roehr W.; Berlckamp B. (Hrsg.). – 1.Aufl. – Muenster: Westfaelisches Dampfboot, 1995. – 346 S. Paul G. / Mallmann K.-M. (Hrsg.) Die Gestapo. Mythos und Realitaet. – Darmstadt, 1995. Ibid. S. 73–84. Ibid. S. 84–178. Ibid. S. 268–305. Banach J. Heydrichs Elite. Der Fuehrerkorps der Sicherheitspolizei und des SD 1936–1945. – Paderborn–Muenchen u. a. , 1996. – S. 324–335.; Wildt M. Vor der „Endloesung“. Die Judenpolitik des SD 1935–1938. // Dahlmann D.–Hirschfeld G. (Hrsg.). Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung, Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933 bis 1945. – Essen, 1999. – 415, 421, 432 è äð. Wildt M. Generation des Unbedingten. Das Fuehrungskorps des Reichssicherheitsamtes. .– Hamburg, 2002.– 964 S. Drobisch K. / Wieland G. System der NS-Konzentrationslager 1933–1939. – Berlin, 1993. – 371 S.; Orth K. Das System der Konzentrationslager . Eine politische Organisationsgeschichte. – Hamburg, 1999. – 396 S; Wippermann W. Konzentrationslager. Geschichte, Nachgeschichte, Gedenken. – Berlin, 1999. – 175 S. Kaienburg H. Das Konzentrationslager Neuengamme 1938–1945. – Bonn, 1997. – 368 S; Steinbacher S. Dachau. Die Stadt und das Konzentrationslager in der NS-Zeit. Die Untersuchung einer Nachbarschaft. – Frankfurt am Main, 1994. – 289 S; Schley J. Nachbar Buchenwald. Die Stadt Weimar und ihr Konzentrationslager 1937–1945. – Koeln, 1999 . – 196 S. Die nationalsozialistischeò Konzentrationslager: Entwicklung und Struktur / Hrsg. von U. Herbert u.a. – 2.Bde.– Goettingen, 1998.– 1192 S. Tuchel J. Planung und Realitaet der Konzentrationslager 1934–1938 in Die nationalsozialistische Konzentrationslager: Entwicklung und Struktur... Bd. 1.– S. 57. Weissbrot B. Kommentierende Bemerkungen // Die nationalsozialistische Konzentrationslager:.., S. 359. Die nationalsozialistische Konzentrationslager – Entwicklung und Struktur. Bd. 2.- S.520 Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Sektion 5. Die Taeter. S. 755–840. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Sektion 6. Haeftlinge und Haeftlingsgruppen im Lager. S.841–873; 983–1005; 911–938. Blatman D. Die Todesmaersche – Entscheidungatraeger, Moerder und Opfer; Sprenger I. Das KZ Grossrosen in der letzen Kriegsphase; Stzelecki A. Der Todesmarsch der Haeftlinge aus dem KL Auschwitz u. a. // Die nationalsozialistische Konzentrationslager... S. 1063–1140. Reichel P. Der schoene Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus. –Muenchen –Wien, 1992. – S. 373–374. Ibid. S. 378. Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Einfuehrung und Ueberblick // Hrsg. Von Bernd Soesemann. – Deutsche Verlag–Anstalt. – Stuttgart, Muenchen. – 2002. Steinbach P. Die Gleichgeschaltung // Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft... S. 112. Hubert F. Uniformierter Reichstag. Die Geschichte der Pseudovolksvertretung 1933–1945. – Duesseldorf, 1992. – S. 375. Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biografisches Handbuch. – Droste Verlag: Duesseldorf, 2004. – 997 S. |